Türkischer Club e.V (Almanya Türk Ocağı)
Der Türkischer Club e.V. sieht sich als eine Plattform, auf der erfahrene Türken und Deutsche Wissen austauschen und aktiv an der Gestaltung der deutschen Gesellschaft teilnehmen können. Der Verein wurde von Personen gegründet, die durch verschiedene Projekte ein konstruktives Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen in Deutschland aktiv fördern wollen.
Mit der Einführung der neuen Website wird das Informationsplattform-Konzept weiterentwickelt, um relevante Informationen für Deutsche und Türken bereitzustellen.
Deutsch-Türkische Gesellschaft (Türkischer Club e.V.)
Organe des Vereins:
· Hauptversammlung
· Vorstand
Kontakt:
· Vorsitzender: E. Eker
E-Mail: info@almanyaturkocagi.org
· Generalsekretär: A. Özer
E-Mail: info@almanyaturkocagi.org
Beratungsausschuss des Türkischen Clubs e.V. (ATO) Der Beatungsausschuss hat eine beratende Funktion. Er hat keine Entscheidungsbefugnis, kann jedoch bei Bedarf dem Vorsitzenden Empfehlungen und Vorschläge unterbreiten.
Unser Anliegen
Wir, als Bürger aus der Türkei, haben uns dauerhaft in Deutschland niedergelassen. Deutschland ist unsere „neue Heimat“ und das Heimatland unserer Kinder und zukünftigen Generationen, die hier geboren werden und aufwachsen. Wir möchten in Deutschland unter gleichen Bedingungen, in Würde, Sicherheit, Frieden, Freundschaft und Solidarität mit allen Teilen der Bevölkerung leben. Unser Ziel ist eine lebendige Migrationsgesellschaft, in der Vielfalt nicht nur gelebt, sondern auch durch gesetzliche und gesellschaftliche Normen, Politik und Medien sichtbar repräsentiert wird.
Parallel zu unseren Land hat sich der Türkischer Club e.V. seit Ihrer Gründung permanent weiterentwickelt. Heute sehen wir uns als einen wesentlichen Bestandteil der Menschenrechts- und Demokratiebewegung in Deutschland. Wir möchten, dass so viele Menschen wie möglich Verantwortung für den sozialen Zusammenhalt und die Werte unseres Grundgesetzes übernehmen und für eine inklusive Gesellschaft eintreten. Diese Verantwortung entsteht durch das Engagement und die Erfahrungen, die durch Teilhabe ermöglicht werden. Dafür müssen die sozialen und politischen Anforderungen erfüllt werden. Wir kämpfen für Teilhabe als Schlüssel für eine erfolgreiche Migrationsgesellschaft und die Nachhaltigkeit unserer Demokratie und widmen uns dieser Aufgabe.
Unserem Ziel nähern wir uns durch wichtige Projekte und gezielte Initiativen. Der Türkischer Club ist eine Organisation mit Geschichte und Zukunft.
Ziele des Vereins:
1. Die Loyalität gegenüber der freiheitlichen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland, das Engagement für eine gewissenhafte Demokratie, die Trennung von Staat und Religion, die modernen Reformen von Mustafa Kemal Atatürk und die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Diese Werte und Ideen sollen durch Öffentlichkeitsarbeit verbreitet werden.
2. Konsequentes Eintreten für gleiche Rechte für alle Teile der Bevölkerung in Deutschland.
3. Förderung eines besseren Verständnisses zwischen der deutschen und türkischen Bevölkerung durch interkulturellen Austausch, Jugendarbeit sowie Förderung von Bildung und Berufsausbildung für ein konfliktfreies Miteinander.
4. Organisation von geeigneten Beratungen, Kursen und Seminaren für Menschen mit Migrationsgeschichte, um die Kultur, Geschichte, Religion, Sprache und das Rechtssystem Deutschlands näherzubringen, und so ihre Integration und Teilhabe in dieser Gesellschaft zu erleichtern.
5. Durchführung von Bildungs-, Kultur- und Diskussionsveranstaltungen, Ausstellungen und Musikfestivals, um verschiedene Kulturen einander näher zu bringen.
6. Organisation von Veranstaltungen, Treffen, Konferenzen, Seminaren und Foren zu Themen, die geeignet sind, die Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei zu fördern und Vorurteile abzubauen, sowie die Bildung von Arbeitsgruppen zu ermöglichen.
7. Umsetzung von Projekten, die Jugendlichen und Erwachsenen helfen, einen gleichberechtigten Zugang zum Arbeitsmarkt durch Bildung und berufliche Qualifikation zu erhalten.
8. Durchführung von Projekten, die der Jugendhilfe dienen, einschließlich des Austauschs von Jugendgruppen aus Deutschland und der Türkei, sowie die Bereitstellung von Angeboten, die es Jugendlichen ermöglichen, ihre Freizeit sinnvoll und friedlich zu verbringen.
9. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Mitgliedschaft: Jede natürliche oder juristische Person, die die Ziele des Vereins teilt und den Verein unterstützen möchte, kann Mitglied werden. Der Vorstand entscheidet über die Aufnahme eines neuen Mitglieds und kann die Mitgliedschaft ohne Angabe von Gründen ablehnen.
Satzung (Türkisch)
Statuten (Deutsch)
